Betrachtung

Betrachtung

* * *

Be|trach|tung [bə'traxtʊŋ], die; -, -en:
1. das Betrachten (1):
die Betrachtung eines Bildes, eines Schaufensters.
Syn.: Besichtigung (1).
2. [schriftlich formulierte] Gedanken über ein bestimmtes Thema:
eine politische, wissenschaftliche Betrachtung.
Syn.: Gedanken <Plural>, Reflexion, Überlegung.
Zus.: Kunstbetrachtung, Literaturbetrachtung.

* * *

Be|trạch|tung 〈f. 20
1. das Betrachten
2. Überlegung, Gedanke
3. Untersuchung, Analyse
● etwas einer genauen \Betrachtung unterziehen; bei der \Betrachtung des Bildes fiel ihm auf, dass ...; \Betrachtungen über etwas anstellen sich Gedanken über etwas machen; in \Betrachtung(en) versunken sein

* * *

Be|trạch|tung , die; -, -en:
1. <o. Pl.> das Betrachten (1); das Anschauen:
in die B. eines Bildes versunken sein.
politische, wissenschaftliche -en;
-en über etw. anstellen;
bei flüchtiger B.;
bei genauerer B. sieht die Sache anders aus;
sich in -en verlieren.

* * *

Betrachtung,
 
in der Aszetik Äußerung intensiven religiösen Lebens. Der menschliche Verstand versenkt sich in Glaubenswahrheiten (Heilige Schrift, liturgische Texte, Gebete großer Beter) und macht sie für das eigene religiöse Leben fruchtbar. Zur Betrachtung gehört das Gebet; sie kann zur Beschauung führen. — Das katholische Kirchenrecht verlangt von Klerikern und Ordensleuten die tägliche Übung der Betrachtung

* * *

Be|trạch|tung, die; -, -en: 1. <o. Pl.> das Betrachten (1), Anschauen: in die B. eines Bildes versunken sein; Ü Alle großen Gedanken sind einfach in nachträglicher B. (Ceram, Götter 122); Könnten wir aber in einigen hundert Jahren noch einmal leben, so würden wir bei der geschichtlichen B. unserer Zeit von einem großen Staunen ergriffen werden (Menzel, Herren 5). 2. Überlegung; Untersuchung: politische, wissenschaftliche -en; -en über etw. anstellen; bei genauerer B. sieht die Sache anders aus; Der Gedanke erscheint bei flüchtiger B. genial (Thieß, Reich 236); sich in -en verlieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betrachtung — (Contemplation), 1) im leiblichen[812] Sinne die Auffassung eines Gegenstandes durch den Gesichtssinn, bes. zu dem Zwecke, sich seiner Merkmale u. Eigenschaften bestimmt bewußt zu werden; 2) im geistigen Sinne, die auf einen Gegenstand des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Betrachtung — ↑Kontemplation, ↑Meditation, ↑Reflexion …   Das große Fremdwörterbuch

  • -betrachtung — skopie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Betrachtung — Ma Yuan (1190–1279): Auf einem Gebirgspfad im Frühling Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische Beurteilung. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachtung — die Betrachtung, en (Aufbaustufe) prüfende Überlegung Synonym: Reflexion (geh.) Beispiel: Er stellt Betrachtungen über sein Leben an. die Betrachtung (Aufbaustufe) genaue Beobachtung eines Gegenstandes oder einer Person Beispiel: Bei genauerer… …   Extremes Deutsch

  • Betrachtung — betrachten: Die Präfixbildung mhd. betrahten, ahd. bitrahtōn bedeutete wie das einfache Verb ↑ trachten zunächst »bedenken, erwägen, streben«. Erst in frühnhd. Zeit entwickelte sich über »nachdenklich ansehen« die heute übliche Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Betrachtung — 1. Anschauung, Beobachtung; (Amtsspr.): Beschau. 2. innere Sammlung, Nachdenken, Theorie, Überlegung, Untersuchung, Versenkung; (bildungsspr.): Reflexion; (kath. Kirche): Übung; (Rel., Psychol., Philos.): Kontemplation, Meditation. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Betrachtung (Buch) — Betrachtung ist der Titel eines Sammelbandes von Franz Kafka. Es war Kafkas erstes veröffentlichtes Buch; es enthält 18 meist kurze Prosatexte und erschien Ende 1912 mit der Jahreszahl „1913“ [1] im jungen Rowohlt Verlag [2]. Der dortige Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachtung über die Bestimmung des Menschen — (EA 1748) heißt das zentrale Werk des Theologen und Aufklärungsphilosophen Johann Joachim Spalding. Die ursprünglich recht kurze Schrift (in der Erstausgabe nur 26 Seiten) wurde schnell populär. Spalding hat sie in den folgenden Jahrzehnten… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachtung, die — Die Betrachtung, plur. die en. 1) Die Handlung des Betrachtens; ohne Plural. Die Betrachtung eines Gemähldes, eines Hauses, eines Gartens. Ingleichen, von dem Betrachten mit den Kräften des Verstandes. Die Betrachtung der Größe Gottes. Etwas in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”